Was ist besser?
Ist eine Multi-Cloud-Strategie für IIoT Anwendungen mit öffentlichen Cloud Angeboten, wie die der Hyperscaler (z.B. Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und die Google Cloud Platform) für unser Unternehmen am sinnvollsten? Vermeintlich mehr Serviceleistungen, eine hohe Verfügbarkeit und keine Anbieterabhängigkeit. Aber stellt nicht die Nutzung mehrerer Cloud Anbieter ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar und die alleinige Nutzung eines On Premise Modell wäre vielleicht doch die bessere Wahl? Was also tun? Diese Fragen hat sich sicherlich schon fast jedes Unternehmen gestellt, das mit IIoT Lösungen arbeitet, also die Vernetzung aller Anlagen, Egde-Geräte und Sensoren über das Internet. Dabei werden Unmengen an Daten (Big Data) in einer Cloud (Cloud Computing) gespeichert und verarbeitet.
Durch den breiten Einsatz von IIoT Anwendungen und Cloud-Computing hat sich der Datenverkehr in Unternehmensnetzwerken stark verändert. Die enormen Datenmengen, die Unternehmen durch die verstärkte Digitalisierung im Internet austauschen, sind mit herkömmlichen Netzwerken nicht mehr tragfähig – Erst eine intelligente Analyse und Aufbereitung dieser Datenmengen, macht diese Daten wertvoll und nutzbar (Smart Data). Dafür benötigen Unternehmen nicht nur die passende Software, sondern auch enorme Rechenleistung. audako IIoT Plattform macht es möglich, große Datenmengen effizient zu managen, zu analysieren und zu visualisieren - in allen Clouds.
Heutzutage geht der Trend in Richtung Multi-Cloud, das meint eine parallele Nutzung von verschiedenen privaten und öffentlichen Cloud Lösungen. Die Multi-Cloud-Lösung stellt eine Art Update des Hybrid Cloud-Modells dar, bei der lediglich die private Cloud im unternehmenseigenen Rechenzentrum um Ressourcen aus einer öffentlichen Cloud ergänzt wird. Aus der Studie „Internet of Things 2019/2020“ der IDG Research Services geht hervor, dass ein Viertel der Firmen jeweils auf Multi-Cloud-Fähigkeit (27 Prozent) als Merkmal einer IIoT Plattform für die Vernetzung von Infrastrukturen Wert legt. Der Anstieg von Multi-Cloud-Umgebungen stellt völlig neuartige Herausforderungen an die IT-Sicherheit dar.
In diesem Blogbeitrag möchten wir den Lesern die ungeahnten Möglichkeiten der audako IIoT Plattform in einer Multi-Cloud-Umgebung aufzeigen und Denkanstöße geben, bisherige IT-Lösungsstrukturen zu überdenken bzw. neue Möglichkeiten zur Gestaltung einer IT-Architektur aufzeigen.
Alle drei großen Hyperscaler im Cloudmarkt haben ihre IIoT Lösungen am Markt etabliert und viele weitere Lösungen und Angebote auf dem IIoT Markt nutzen das Angebotsportfolio der Hyperscaler als Grundlage. Die einzelnen IIoT Bausteine der drei Großen sind jeweils ausschließlich in der jeweiligen Cloud verfügbar. Wer seine eigene IIoT Lösung rund um eine dieser proprietären Cloud-Only Angebote aufbaut, riskiert den sogenannten Vendor Lock-In und macht sich von den Services der amerikanischen Hyperscalern abhängig. Was oftmals als kostengünstiger und schneller Einstieg zur eigenen IIoT Lösung beginnt, entpuppt sich dann nicht selten als schwierig, aufwendig, kostenintensiv und risikobehaftet. Auch aus Sicht der Daten und insbesondere des Datenschutzes tappen Unternehmen seit dem Ende des Privacy Shields in Sachen transatlantischer Datenübermittlung bzw. Umsetzung der EU-DSGVO im Dunkeln. Tatsächliche Rechtssicherheit wird die Rechtsprechung erst in Zukunft wieder schaffen müssen.
Die audako Plattform als branchenunabhängige IIoT Plattform kommt ohne Abhängigkeiten zu jeglichen Cloud-Diensten aus und lässt sich zeitgleich dennoch in nahezu jeder Cloud - vor allem aber auch bei den drei großen Hyperscalern - betreiben.
Im Gegensatz zu vielen Angeboten auf dem Markt ist audako sowohl als Lizenz- (On Premise-) als auch Cloud-Abonnement für den Kunden verfügbar. Die Betriebsplattform kann sich der Kunde bei der Lizenzvariante selbst aussuchen - ganz egal, ob auf eigenen Systemen, in einem kleineren Rechenzentrum oder bei einem der Hyperscaler AWS, Azure oder Google. Alternativ kann sich der Kunde für einen Betrieb seiner audako Instanz aus der audako Cloud selbst - zertifizierter Betrieb nach ISO 27001 - entscheiden, besonders Betreiber kritischer Infrastrukturen entscheiden sich zumeist für diese Variante. Auch alternativ hybride Szenarien stellen für audako mit ihrer hoch skalierbaren und modularen Ansatz kein Problem dar.
Im Zuge einer Multi-Cloud-Strategie können Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen mit Hilfe der audako IIoT Plattform ihre IT-Infrastruktur bis hin zur Multi-Cloud gestalten. audako überlässt Ihnen nicht nur die Datenhoheit, sondern auch die Entscheidungsfreiheit, welche Anwendungen z.B. über eine Public Cloud laufen sollen. So kann audako IIoT Plattform bestehende Systeme mit Cloud-Angeboten von Hyperscalern bis hin zu On Premise verbinden und ein Wechsel zwischen den Clouds jederzeit ermöglichen.
Die gesammelten IIoT Datenströme lassen sich ebenso zwischen unterschiedlichen Betriebsplattformen verschieben, denn audako nutzt für die Speicherung dieser keine der proprietären IIoT Lösungen, sondern setzt hier auf eine offene und frei verfügbare Datenbank. Egal, wie sich die regulatorischen Anforderungen bspw. bezüglich des Datenschutzes in Zukunft ändern, können Sie mit audako jederzeit darauf reagieren und Ihre Betriebsplattform kurzfristig und jederzeit wechseln.
Unsere Kunden können mehrerer Cloud-Dienste und On Premise Anwendungen zu einer gemeinsamen zentralen Cloud verbinden. Sie können Dienste, IIoT Anwendungen und Infrastrukturen auf den Cloud-Architekturen verschiedener Anbieter oder On Premise parallel nutzen und dadurch von einem einzelnen Provider unabhängig agieren. Das Management der Multi-Cloud erfolgt zentral über die audako IIoT Plattform, die die Verwaltung aller Dienste und IIoT Lösungen bündelt. Dadurch kann das Unternehmen selbst Projekte oder Änderungen schnell und flexibel realisieren.
Skalierbarkeit erhöhen
Die Skalierbarkeit wird erst durch Micro Services möglich. audako skaliert in einer Multi-Cloud-Architektur jedes Projekt auf die maximal verfügbare Größe, um die Anforderungen des Kunden zu erfüllen. Wenn in bestimmten Situationen zusätzliche Rechenleistung benötigt wird, können diese einfach hinzugefügt werden.
Datenaustauschstandards eingehalten
Auf der IIoT Ebene kommen bewährte Datenaustauschprotokolle wie OPC UA, MQTT oder REST API zum Einsatz. Sie sind für die umfangreiche Übertragung der Daten in Echtzeit in die Cloud zuständig. Dabei kann die Datenmenge pro Tag einige hundert Gigabyte betragen, die in einer Multi-Cloud-Umgebung anfallen und in der Cloud zusammenlaufen.
Vendor Lock-In vermeiden
Kein Unternehmen ist von Diensten eines Cloud-Providers abhängig, wenn bspw. ein Anbieter nicht mehr kosteneffizient, performant oder verfügbar ist, können Sie bequem und einfach auf einen anderen Anbieter wechseln. Das macht die audako Multi-Cloud so sehr attraktiv für die IT-Infrastruktur und verhindert dazu noch einen Vendor Lock-In. Die Abhängigkeit kann gleichzeitig durch die parallele Nutzung von verschiedenen Anbietern minimiert werden.
Datenschutz, Compliance & IT-Sicherheit vereint
Mit audako wird in einer Multi-Cloud-Infrastruktur eine erhöhte Datensicherheit erzielt. audako vereint die unterschiedlichen Datenschutz- und Datensicherheitskonzepte, die durch viele verschiedene Einzelkonzepte der Anbieter entstehen unter Berücksichtigung von Compliance Richtlinien des Unternehmens, die gegebenenfalls mit den verschiedenen Datenschutzkonzepten der Provider abgeglichen werden müssten.
Zentrales Management
Das Management der Daten zwischen den unterschiedlichen Cloud-Diensten und der Multi-Cloud-Infrastruktur als solches, kann zur großen Herausforderung werden. Denn je höher die Anzahl der eingesetzten Anbieter, Cloud-Modellen und On Premise Anwendungen desto komplexer kann das Management der Komplettlösung werden. Es können hohe Kosten für den größeren Aufwand an Verwaltung, Beseitigungen von Fehlerquellen und Abrechnungen der Services durch die Nutzung verschiedener Cloud-Dienstleister entstehen. audako schafft für das IT-Management Abhilfe. Durch die zentrale Steuerung kann eine permanente Überwachung und eine Vereinfachung der Planungsabläufe, den Administrationsaufwand deutlich reduzieren.
Hoch performant und ausfallsicher
audako garantiert in einer Multi-Cloud-Umgebung eine hohe Performance und Ausfallsicherheit. Unsere hoch performante und hoch skalierbare Datenbank ist bereit, riesige Mengen an Prozessdaten (Big Data) in kürzesten Intervallen aus den verschiedenen Anwendungen der Multi-Cloud-Intrastruktur aufzunehmen. Diese werden nach frei definierbaren Intervallen „In-Memory“ verdichtet oder vorverdichtet zur Visualisierung, Auswertung und Analyse (Smart Data) bereitgestellt. Bei Ausfall einer Ressource kann auf eine andere umgestiegen werden, das senkt das Risiko, dass das komplette IT-System vom Ausfall betroffen ist. Die IT-Ressource kann nach Bedarf optimiert werden, wenn bspw. ein Projekt mehr Rechenleistung benötigt, kann dieses bei einem Betreiber gehostet bleiben, der die Anforderungen erfüllt und dafür kann eine andere weniger anspruchsvolle Anwendung bei einem kostengünstigeren Anbieter betrieben werden. Das schont das Budget und steigert die Leistungsfähigkeit der Anwendungen.
Höchstmaß an Flexibilität
audako IIoT Plattform kann die Flexibilität innerhalb einer Multi-Cloud- Infrastruktur erhöhen. Es können beliebig viele Anwendungen oder beliebige Cloud-Anbieter und -Dienste flexibel ausgewählt und in audako miteinander verbunden werden. Projekte und andere Anwendungen können beliebig und einfach zwischen den Cloud-Diensten wechseln. Sie können jederzeit Anwendungen von jeglichen Arten an Workloads oder Speicherkapazitäten trennen. Wenn IIoT Lösungen vor Ort gehostet werden müssen um Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit zu garantieren, stellt dieses Szenario für eine audako Multi-Cloud-Umgebung kein Problem dar (z.B. Projekte an Orten mit unzuverlässiger Netzwerkverbindung). Oder es bestehen mehrere internationale Projekte, die auf lokalen Cloud-Diensten gehostet werden müssen, um Datenschutzbestimmungen einzuhalten. IIoT Lösungen mit bestehenden Unternehmens- und Betriebssystemen in eine audako Multi-Cloud zu integrieren und zu verbinden, wird durch die Herstellerneutralität ermöglicht. Die Option, audako IIoT Plattform Dienste bei bestehenden Service Providern einzusetzen, erleichtert das Management der multiplen Gesamtlösung. Mit audako im Einsatz gelingt Ihnen eine Multi-Cloud-Strategie, sodass besser auf Kunden- und regionale Anforderungen reagieren werden kann.
Schneller und besser mit 5G
5G bietet im Gegensatz zu 4G ausreichend Power für intensives Cloud-Computing, wie es in einer Multi-Cloud-Struktur benötigt wird. Die Einführung der 5G-Mobilfunktechnologie läutet eine neue Ära der Konnektivität ein. 5G verfügt über schnellere Geschwindigkeiten, höhere Bandbreiten und geringere Latenzzeiten, das ermöglicht ein verbessertes Cloud Computing durch schnellere Up- und Downloads. Unternehmen, die mit datenintensiven Projekten zu tun haben, werden signifikante Verbesserungen bemerken, ohne Verzögerung an daten- und grafikintensiven Workloads zu arbeiten. Die Einbindung einer 5G-Netzwerkinfrastruktur in die gesamte Multi-Cloud ist mit audako möglich, die zentralisierten Rechen- und Speicherressourcen im Rechenzentrum werden verbessert und auch im gesamten Netzwerk verteilt, um die reduzierte Latenz von 5G vollständig zu realisieren. Mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G werden die Machine-Type Communication-Netzwerke wie NB-IoT (Narrowband IoT) und LTE-M verfügbar, die unkompliziert in die audako Multi-Cloud-Umgebung integriert werden können.
Der audako Multi-Cloud-Dienst stellt eine Lösung für das Problem dar, dass es keinen für alle Einsatzszenarien optimal geeigneten zentralen Cloud-Dienst gibt. „Die Zukunft gehört den Multi-Clouds“, so die Prognose des Analystenhauses IDC, bereits im Frühjahr 2020. Laut IDC geht die Entwicklung unaufhaltsam in Richtung multiple Clouds, da immer mehr Unternehmen unterschiedliche Cloud-Typen bzw. die Services verschiedener Cloud-Anbieter nutzen würden. Es bedarf daher eines zentralen Management Services, welches regulatorische Anforderungen erfüllt, eine bestimmte Anwendung oder ein Service ideal erfüllt – und die verschiedenen Dienste und Anwendungen unter „Kontrolle und Einklang“ bringt. Mit audako bleiben Sie flexibel. Sie erhalten die Möglichkeit ein alternatives Hosting zu wählen und über ein Lizenzerwerb die Software auf einen eigenen Rechenserver zu betreiben, so wie Sie es für richtig halten. Kunden nutzen audako auch als Kombilösung in ihrer Multi-Cloud-Strategie zum einen als Cloud-Dienst oder On Premise Anwendung und zum anderen als zentrales Management System für die gesamte Multi-Cloud-Infrastruktur. audako Multi-Cloud bietet die Flexibilität und Unabhängigkeit von Hyperscalern, die Unternehmen benötigen, um ihre individuellen Ressourcen und Herausforderungen zu bewältigen. Diese Multi-Clouds werden in Kombination mit anderen Trends wie Edge Gateways, IIoT Lösungen und 5G zunehmend an Bedeutung gewinnen, so die gängige Meinung. Das wird nicht nur die Multi-Cloud-Arbeitsweise verbessern, sondern auch den Nutzen von Cloud-Desktops weiter vorantreiben und letztendlich die IT-Landschaft evolutionieren. Ferner decken wir den gesamten Stapel an Lösungen ab, die auf der Reise zu IIoT und 5G benötigt werden. Wir verhelfen den Kunden bei der Netzwerktransformation zu einer Multi-Cloud-Strategie, zudem verfügen wir über technisches Know-How um eine robuste Cloud-Umgebung aufzubauen. Wir haben IIoT-fähige Geräte wie Datenlogger und audako Egde Gateways, die in eine multiblen Cloudlösung integriert werden können. audako IIoT Plattform kann als Zusammenführung von privaten, öffentlichen, internen und Edge-Implementierungen gesehen werden.